
Was erwartet Dich?
Sind unsere Honig- oder Kapsel-Gläser mal leer, sind sie fast zu Schade um im Altglas zu landen. Wir sind große Upcycling Fans und verwenden unsere Honiggläser gerne zum Aufbewahren von Saaten wie Sonnenblumenkernen, Tees, zum Mischen und Transportieren eines Salat-Dressings oder selbstgemachten Aufstrichen.
Ihr könnt die Honiggläser aber zum Beispiel auch zum Kerzengießen verwenden, wie wir bei unseren DIY-Duftkerzen.

Unsere Kapsel-Gläser halten auch gern mal als Zahnbürstenbecher im Bad oder als Stifthalter auf dem Schreibtisch her. Aber auch zum Aufbewahren von Saatgut oder Gewürzen eignen sich die Braungläser prima und lassen sich mit einem weißen Lackstift auch noch ganz einfach beschriften.
Eines muss jedoch vor der Weiterverwendung gemacht werden - die Etiketten und Klebereste von den Gläsern entfernen. Wir sind froh dass unsere Etiketten so prima halten, aber der ein oder andere von euch hatte damit bereits einen kleinen “Kampf”. Wie ihr unsere Etiketten, sowie Klebereste auf den Gläsern optimal entfernt, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag (inkl. kurzem Video weiter unten).
1. Etiketten entfernen
Zunächst sollte das Etikett entfernt werden. Wir haben anfangs immer den Fehler gemacht und die Etiketten selbst mit heißem/kochendem Wasser übergossen und “einweichen” lassen. Das hat überhaupt nicht funktioniert.
Anders die folgende Variante:
- Leere Gläser ins Spülbecken stellen
- Kochendes Wasser ins Glas füllen und kurz warten
- Etikett einfach abziehen (Vorsicht! Das Glas wird sehr heiß & ihr solltet ein Geschirrtuch zum Halten verwenden)
Nun ist das Etikett weg, meist bleiben jedoch noch ein paar Rückstände vom Klebstoff auf den Gläsern.
2. Klebereste vom Glas entfernen
Die Klebereste lassen sich auch ganz einfach entfernen. Am Besten funktionieren die folgenden Schritte wenn das Glas noch etwas warm (vom 1. Schritt: Etiketten entfernen) ist.
- Etwas Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Bratöl) auf einen Schwamm geben
- Die Stellen mit den Kleberesten damit bearbeiten bis sich der Kleber löst
- Anschließend das Öl mit einem Schwamm und etwas Spülmittel von den Gläsern entfernen und mit warmem oder heißem Wasser abspülen, abtrocknen, fertig!
Schon ist das Glas bereit für seinen Upcycling-Einsatz.
Kleiner Tipp: Unsere kleinen Honiggläser unseres neuen Honig-Probiersets eignen sich perfekt zum Abfüllen von Naturkosmetik wie zum Beispiel selbstgemachte Lippenpflege oder Salben.
Welche unserer Gläser verwendet ihr am Liebsten weiter? Unsere Honiggläser oder unserer Kapselgläser? Wofür verwendet ihr unsere Gläser am Liebsten?