Bienenvolk kaufen, 6 wichtige Tipps für dein eigenes Bienenvolk

Bienenvolk kaufen, 6 wichtige Tipps für dein eigenes Bienenvolk

Was erwartet Dich?

  1. Überlege Dir, ob Du über ausreichend Wissen und Zeit verfügst
  2. Wähle lokale Bienen
  3. Achte auf die Gesundheit des Volks
  4. Das richtige Maß
  5. Was das Hobby kostet
  6. Verantwortung übernehmen und weiterbilden
  7. Wichtige Begriffe

 Tipps zum Bienenvolk kaufen

Imkerei erfreut sich immer größerer Beliebtheit und immer mehr Menschen zeigen Interesse daran, ein Bienenvolk zu halten. Doch bevor man in dieses faszinierende Hobby einsteigt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Überlegungen, die man vor dem Kauf eines Bienenvolks berücksichtigen sollte, damit der erfolgreiche und verantwortungsbewusste Start in die Welt der Bienen gelingt.

Überlege Dir, ob Du über ausreichend Wissen und Zeit verfügst

Bevor Du ein Bienenvolk kaufst, solltest Du Dich mit den Grundlagen der Bienenhaltung vertraut machen. Informiere Dich über die Prinzipien der ökologischen Imkerei und stelle Dir die Frage, wie Du diese in Deinem Bienenstock umsetzen möchtest. Ein Besuch im Imkerverein oder die Teilnahme an einem ökologischen Imkerkurs kann helfen, die notwendigen Kenntnisse zu erwerben und Dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Die Hobbyimkerei erfordert Zeit und Engagement, unterschätze also nicht den Pflegeaufwand.

🐝 Mehr Infos zum Thema "Selber Bienen halten / Hobby-Imker werden" erfährst du in diesem Beitrag.

Wähle lokale Bienen

Bei der Auswahl des Bienenvolks ist es ratsam, auf lokale und robuste Bienenrassen zu setzen. Diese sind besser an die klimatischen Bedingungen und die örtliche Umgebung angepasst. Es ist außerdem sinnvoll, nach Bewertungen und Erfahrungen von anderen Imkern zu suchen, um einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden. Erkundige Dich bei erfahrenen Imkern und Imkerinnen oder im lokalen Imkerverein nach Bienenvölkern aus Deiner Region. Vermeide den Online-Kauf, da die Herkunft der Bienen oft unklar ist und der Transport Risiken birgt.

Achte auf die Gesundheit des Volks

Beim Kauf solltest Du unbedingt darauf achten, dass ein Gesundheitszeugnis für die Bienen erstellt wurde. Hier wird bestätigt, dass das Volk gesund und seuchenfrei ist. Zudem ist es empfehlenswert, ein Volk mit einer jungen Königin aus dem Vorjahr zu wählen, da diese weniger schwarmfreudig und leistungsstärker sind. Ist ausreichend Brut in verschiedenen Stadien vorhanden, ist dies ein guter Indikator für eine gesunde Königin. Ein dichter Bienensitz und ein fortschreitender Wabenbau zeugen von der Vitalität des Volks. Achte auch darauf, ob die Bienen ruhig und friedlich sind, wenn Du das Bienenvolk inspizierst. Mit sanftmütigen Bienen lässt sich später einfacher umgehen.

Das richtige Maß

Wer Wabenrähmchen und Bienenvolk separat kauft, sollte sicherstellen, dass der Verkäufer des Bienenvolks das gleiche Rähmchenmaß hat. Nur Kunstschwärme finden sich problemlos in neue Systeme ein.

Was das Hobby kostet

Der Preis für ein Bienenvolk kann je nach Region und Anbieter variieren und hängt natürlich auch davon ab, was für ein Volk man kauft. Wer direkt mit einem vitalen Wirtschaftsvolk aus ökologischer Haltung einsteigen will, wird bei etwa 150€ anfangen fündig zu werden. Kunstschwärme und Ableger wird man günstiger finden, Zuchtköniginnen lassen sich wiederum etwas mehr kosten. Fest steht, dass sich eine Investition in ein qualitativ hochwertiges Bienenvolk langfristig auszahlt. Dabei sollte auch nicht am Material gespart werden.

Verantwortung übernehmen und weiterbilden

Als Imker übernimmst du Verantwortung und solltest Dich kontinuierlich weiterbilden. Der regelmäßige Austausch mit anderen Imkern und die Teilnahme an Fortbildungen sind unverzichtbar, um den Bienen stets die beste Fürsorge zu bieten. Nur durch das Erweitern des eigenen Wissens und das Aufrechterhalten guter Praktiken kann der Bienenstock auch langfristig stark und gesund bleiben.

Wichtige Begriffe

  • Wirtschaftsvolk: bereits überwinterter Bienenstock, stark im Frühjahr, ermöglicht sofortige Honigernte und Bildung von Ablegern
  • Ableger: Jungvölker, gebildet aus Brutwaben eines Wirtschaftsvolks, entwickeln sich über den Sommer zu vollwertigen Völkern pflegeleicht, gut für Anfänger
  • Naturschwarm: herrenloser Schwarm, der im Mai/Juni entsteht, kann in eine Beute eingeschlagen werden, um ein neues Wabenwerk aufzubauen
  • Kunstschwarm: durch Zusammenführung von abgefegten Bienen mit einer Königin gebildeter Schwarm

Wer ist beegut?

Wir sind ein junges Unternehmen aus der Ostalb, unsere zwei Gründer entdeckten vor einiger Zeit Bienenprodukte für uns.

Zu unserer Begeisterung gesellte sich recht schnell großes Erstaunen hinzu - warum sind Bienenprodukte trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in der breiten Bevölkerung doch recht wenig bekannt? Genau hier wollen wir ansetzen!

Unsere Mission ist es Bienenprodukte (mit Beiträgen wie diesen) wieder bekannter zu machen!

Neugierig geworden?
Hier kannst du unsere Produkte kennen lernen.