Honigbonbons mit Manuka, Salbei & Thymian

Honigbonbons mit Manuka, Salbei & Thymian

Was erwartet Dich?

  1. Warum keine gekauften Hustenbonbons?
  2. Das kommt in die selbstgemachten Honigbonbons
  3. So wirken die Kräuter in den Halspastillen
  4. Salbei bei Halsschmerzen
  5. Thymian bei Husten
  6. Kategorie
  7. Portionen
  8. Vorbereitungszeit
  9. Zubereitungszeit
  10. Zutaten
  11. Zubereitung
  12. Schau dir das Rezept als Video an
  13. Tipp

Honigbonbons mit Salbei und Thymian

Einer Erkältung oder einfach der trockenen Heizungsluft geschuldet, macht es uns der Winter nicht immer einfach. Schnell kratzt es mal im Hals - da greift man gerne zu wohlschmeckenden Honigbonbons in der Ladentheke.

Warum ich meine Halspastillen mittlerweile nicht mehr kaufe sondern nur noch selber mache und wie ihr das mit meinem Rezept ganz einfach nachmachen könnt, das alles erfahrt ihr in diesem Beitrag!

Warum keine gekauften Hustenbonbons?

Honigbonbons selber machen

Halspastillen "mit Honig" findet man mittlerweile nicht nur in Reformhäusern oder Biomärkten, sondern auch in jedem gut sortierten Supermarkt.
Doch ein genauerer Blick auf die Inhaltsstoffe löst meist wenig Begeisterung aus. Honigbonbons bei denen anstatt echtem Honig nur "Honigaroma" verarbeitet wird oder eine manchmal ewig lange Liste an Konservierungsstoffen.

Daher stand es bei mir schon länger auf der Todo mal richtig hochwertige, natürliche Halspastillen selber zu machen. Nachdem ich verschiedene Rezepte aus Büchern und Blogs recherchiert hatte und die ersten Versuche hinter mir hatte konnte sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. Und - so schwierig war es überhaupt nicht!

Zu beachten❗️Die Masse mit der man hier arbeitet wird sehr heiß - diese sollte nicht in Reichweite von Kleinkindern geraten. 

Das kommt in die selbstgemachten Honigbonbons

Das Tolle: Die Zutaten der Honigbonbons lassen sich vielfältig und nach den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Ich habe mich für den wertvollen Manuka Honig mit seiner aktiven MGO Substanz entschieden. Dazu kamen noch die für ihre traditionelle Anwendung bei Erkältungssymptomen bekannten Heilkräuter Thymian und Salbei.

Um nun die wertvollen Inhaltsstoffe der Heilkräuter aus dem Kraut zu bekommen verwenden wir einen ganz normalen Teeauszug (mehr dazu weiter unten im Rezept).

Beim Manuka Honig ist die aktive Substanz MGO ausschlaggebend. Hier kannst du (je nach Bedarf) einen mit 150+ MGO oder stärkeren mit 400+ MGO oder bis zu 500+ MGO verwenden.

🐝 Tipp: Super würde auch noch das Schutzharz der Bienen, Propolis, in die Honigbonbons passen. Z.b. ein paar Tropfen einer 20% Tinktur oder direkt einen Honig-mit-Propolis einrühren.

So wirken die Kräuter in den Halspastillen 

Salbei bei Halsschmerzen 

Echter Salbei [Salvia officinalis], auch Heilsalbei oder Küchensalbei genannt, ist als Heilpflanze besonders bei Halsschmerzen oder -entzündungen bekannt und soll beruhigend auf Hals und Schleimhäute wirken.

Salbei

Thymian bei Husten

Echter Thymian [Thymus vulgaris] ist aufgrund seiner wertvollen ätherischen Öle besonders in der Erkältungszeit sehr beliebt. Er gilt als Heilpflanze und wird gerne bei Grippe, Erkältungen, festsitzendem Husten oder generell bei Atemwegserkrankungen verwendet.

Thymian

 

star

Kategorie

Honigrezept, Wildkräuter, Winter, Süß

Portionen

60

Vorbereitungszeit

10-30 Minuten

Zubereitungszeit

35 Minuten

Image of Honigbonbons mit Salbei & Thymian

Zutaten

    Zutaten Honigbonbons

  • 60 ml starker Kräutertee/Kräuterauszug (siehe unten)

  • 45 g Manuka Honig (hier: MGO 150+)

  • 150 g Zucker

  • Saft ¼ Zitrone

  • Zutaten Kräutertee/Kräuterauszug

  • etwa 7 Salbeiblätter

  • etwa 8 Thymianzweige

  • 200 -300 ml Wasser

Zubereitung

    Zubereitung Kräutertee/Kräuterauszug

    1. Salbei und Thymian gemeinsam mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Topf abdecken, beiseite stellen und für etwa 10-30 Minuten ziehen lassen.

    2. Tee durch ein Sieb abseihen und 60 ml davon zur Weiterverarbeitung nehmen.

    3. Image of Tee durch ein Sieb abseihen und 60 ml davon zur...

    Zubereitung Honigbonbons

    1. Kräutertee, Manuka-Honig, Zucker und Zitronensaft in einen kleinen, aber etwas höheren Topf geben. Topf bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen.

      In einer Pfanne sollte man die Masse nicht aufkochen, da sie anfängt zu schäumen und aufsteigen kann.

    2. Image of Kräutertee, Manuka-Honig, Zucker und Zitronensaft in einen kleinen, aber etwas...
    3. Sobald die Masse aufkocht, Herd auf niedrigere Stufe stellen und (unter ständiger Beobachtung!) köcheln lassen. Permanent umrühren damit die Masse nicht reinbrennt.

      Wie lange es dauert bis die Masse fertig ist, hängt etwas vom Herd und der Hitzestufe ab. Bei niedriger Stufe hat es bei mir etwa 15-25 Minuten gedauert.

      Ob die Masse die richtige Konsistenz hat, könnt (und solltet ihr auch unbedingt machen) ihr ganz einfach mit kaltem Wasser testen. Siehe dafür die beiden Tipps weiter unten.

    4. Image of Sobald die Masse aufkocht, Herd auf niedrigere Stufe stellen und...
    5. Ist die Masse bereit zur Weiterverarbeitung, könnt ihr sie einfach mit einem Löffel in kleine Portionen (Bonbon-Größe) auf einem Backpapier verteilen.

      Dabei solltet ihr euch etwas beeilen, da die Masse relativ schnell anfängt auszuhärten und Fäden zieht.

      Tipp: Da ich etwas langsam war, habe ich nicht alle Bonbons so geformt, sondern die restliche Masse einfach als Ganzes auf das Backpapier gegeben. Anschließend habe ich die Masse etwas abkühlen lassen und dann angefangen die Masse zusammen zu rollen, auseinanderzuziehen, wieder zusammenzufallen, dann zu zwirbeln und wieder auseinanderzuziehen, usw. Das klingt jetzt komplizierter als es war. Danach habe ich die Masse in mundgerechte Stücke geschnitten, solange sie noch formbar war.

    6. Image of Ist die Masse bereit zur Weiterverarbeitung, könnt ihr sie einfach...
    7. Sobald die Honigbonbons ausgehärtet sind, könnt ihr diese mit Puderzucker ummanteln und zum Aufbewahren in ein luftdichtes Gefäß geben. Ich habe dafür einfach eines unserer Manuka-Honig-Gläser (250 ml) verwendet.
      Bei Bedarf einfach ein Honigbonbon auf die Zunge legen oder mit der Zunge an den Gaumen drücken. Die Honigbonbons sind recht klebrig, weshalb es besser wäre wenn diese nicht zu sehr an die Zähne kommen. Lecker sind sie aber auf jeden Fall!

    8. Image of Sobald die Honigbonbons ausgehärtet sind, könnt ihr diese mit Puderzucker...

    Schau dir das Rezept als Video an

    Tipp

    I. Ob die Masse die richtige Konsistenz erreicht hat, könnt ihr übrigens mit einem ganz einfachen Trick testen - gebt dafür einfach sehr kaltes Wasser in eine Tasse und tropft etwas von der Masse in das kalte Wasser, sobald ihr das Gefühl habt, dass sie fertig sein könnte. Härtet die Masse direkt nach dem Reintropfen aus, könnt ihr den Herd ausschalten, den Topf beiseite stellen und noch etwa 1-2 Minuten umrühren.

    Ich habe diesen Test bestimmt 10 Mal gemacht, bis die Masse wirklich soweit war :D


    II. Die Masse wird auch etwas dunkler, sollte aber nicht zu dunkel werden, da sie sonst Gefahr läuft zu verbrennen und das schmeckt dann einfach nicht. Deshalb gilt - macht lieber eine Tassenprobe mit kaltem Wasser zu viel, als zu wenig :)

    Wer ist beegut?

    Wir sind ein junges Unternehmen aus der Ostalb, unsere zwei Gründer entdeckten vor einiger Zeit Bienenprodukte für uns.

    Zu unserer Begeisterung gesellte sich recht schnell großes Erstaunen hinzu - warum sind Bienenprodukte trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in der breiten Bevölkerung doch recht wenig bekannt? Genau hier wollen wir ansetzen!

    Unsere Mission ist es Bienenprodukte (mit Beiträgen wie diesen) wieder bekannter zu machen!

    Neugierig geworden?
    Hier kannst du unsere Produkte kennen lernen.