Neue Blühstreifen für unser wildes Wiesenprojekt

Geposted von Samuel Ilg Samuel Ilg |
Neue Blühstreifen für unser wildes Wiesenprojekt

Vor gut einem Jahr haben wir das wilde Wiesenprojekt als Teil unseres Spendenprojekts gestartet (10 Cent pro verkauftem Produkt geht an Projekte zur Förderung der Wild- & Honigbienen). Auf einer gepachteten, ehemaligen Schafweide, wollen wir über die Jahre ein kleines Blühparadies für heimische (Wild-)Bienen & Insekten schaffen.

📹 Vorstellung der Wiese & weitere Updates findet ihr auch auf unserem Youtube-Kanal - gern abonnieren ;)

Mehr Wildblumen!

Im April haben wir den ersten Versuch unternommen auf der restlichen Wiesenfläche Wildblumen Samen einzubringen. Wie das genau ablief in Kurzfassung im folgenden Video:

Zwei neue Blühstreifen entstehen

blühstreifen auf wiese anlegen umgraben

Anfang Mai haben wir zwei neue Blühstreifen angelegt. Die Saatgutmischung wurde dann erst ein paar Tage später ausgebracht und festgewalzt, da wir auf ein paar Regentage gewartet haben. Man kann jetzt schon die ersten Keimlinge erkennen, dazu aber mehr im nächsten Monatsupdate.

bienenweide aussäen

💡 Werde selber aktiv! Wie du ganz einfach bei dir Zuhause eine kleine Bienenweide / Blühfläche für Wild- & Honigbienen anlegen kannst zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Was machen die alten Blühstreifen?

bienenweide färberkamille mehrjährig

Die Blühstreifen vom letztem Jahr sind ziemlich zugewachsen, da Ampfer und Disteln leider (erwartungsgemäß) dominiert haben. Gegen diese Dominanz und schnellen Wachstum bei noch recht unbedeckter Erde kommen die Wildblumen im zweiten Jahr schwer an. Vereinzelt haben wir Ampfer und Disteln entfernt, allerdings haben wir ja den Versuch gestartet, die 2021 angelegten Blühstreifen nicht neu umzugraben bzw. neu auszusäen. Unser Ziel ist es nämlich, ein langfristiges "System" anzulegen, welches möglichst wenig externe Eingriffe benötigt.

Dennoch scheinen es einige zweijährige Blumen & Pflanzen (bzw. auch durch Selbstaussaat) zu schaffen und kommen langsam durch. Auf dem Bild oben erkennt man wahrscheinlich (?!) eine Färberkamille (sicher wissen wir es dann sobald sie blüht).

Noch ein langer Weg

Zudem sieht man auch ganz gut durch das vermehrte Auftreten von Löwenzahn, dass die Wiese noch recht "fett", also nährstoffreich ist. Es wird wohl noch einige Zeit brauchen, bis die Wiese langsam abmagert und dadurch die Blühvielfalt erhöht wird.

Samuel Ilg
Über den Autor
Samuel Ilg

Samuel ist Mit-Gründer von beegut, begeistert von Permakultur / Restoration Agriculture, schmökert gerne Hermann Hesse und überzeugt von der Macht des Verbrauchers

Wer ist beegut?

Wir sind ein junges Unternehmen aus der Ostalb, unsere zwei Gründer entdeckten vor einiger Zeit Bienenprodukte für uns.

Zu unserer Begeisterung gesellte sich recht schnell großes Erstaunen hinzu - warum sind Bienenprodukte trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in der breiten Bevölkerung doch recht wenig bekannt? Genau hier wollen wir ansetzen!

Unsere Mission ist es Bienenprodukte (mit Beiträgen wie diesen) wieder bekannter zu machen!

Neugierig geworden?
Hier kannst du unsere Produkte kennen lernen.

Sicher dir 10% auf deine erste Bestellung

Du willst unsere Produkte kennen lernen? Dann melde dich jetzt zu unserem kostenfreien Newsletter (spannende Rezepte, DIY Anleitungen und mehr) an und erhalte direkt einen Gutschein über 10%

Folge uns auf Instagram #beegut