Was ist wesensgemäße Bienenhaltung? Ein Demeter-Imker klärt auf

Geposted von Tobias Miltenberger Tobias Miltenberger |
Was ist wesensgemäße Bienenhaltung? Ein Demeter-Imker klärt auf

(Quelle: proBiene)

 

Du interessierst dich für die wesensgemäße Imkerei? Möchtest wissen, was genau dahintersteckt und welche Unterschiede es zur "klassischen" Bienenhaltung gibt?

Demeter Imker & Gründer von "proBiene" Tobias Miltenberger gibt dir in diesem Beitrag erste kurze und verständliche Einblicke:

Grundsätzlich ist die wesensgemäße Bienenhaltung eine ständige Reflexion in der Kulturbeziehung zwischen Mensch und Biene. 

Es geht nicht darum, Bienen sich selbst zu überlassen und keine imkerlichen Maßnahmen mehr durchzuführen. Das Ziel ist eher, die natürlichen Lebensäußerungen der Bienen vor einer Ertragsmaximierung zum Beispiel beim Honig zu berücksichtigen.

Jahrhundertelang war dies in der Imkerkultur der Fall. Im Zuge der Industrialisierung wurde aber auch die Imkerei intensiviert. Nach Aufkommen des Parasiten Varroamilbe in Europa Ende der 70er-Jahre kam die Bienenhaltung in eine Krise, die jährlichen Winterverluste schnellten in die Höhe. Die Schwächung der Honigbiene zeigte sich, und es wurde eine Alternative Wege in der Imkerei gesucht.

So formierte sich in den 80ern und 90ern eine Gruppe von Imkern in Süddeutschland, die daran arbeitete. Diese Menschen wurden maßgeblich inspiriert durch die Vorträge von Rudolf Steiner (Gründer der Anthroposophie) aus dem Jahr 1923 zum Wesen der Bienen und durch das Buch von Pfarrer Ferdinand Gerstung „Der Bien und seine Zucht“, der das Bienenvolk als Gesamtorganismus beschrieb. Die Pioniere, die diesen Weg einschlugen, verwendeten die Bezeichnung „wesensgemäße Bienenhaltung“.

 

Mitte der 90 Jahre entstand aus diesen Grundlagen die Richtlinien der Demeter-Bienenhaltung. Diese beschreibt die praktische wesensgemäße Bienenhaltung. So kann man sagen, dass die Demeter-Imkerei eine praktische wesensgemäße Bienenhaltung betreibt. Da Demeter aber ein ökologischer Anbauverband ist, mit einer Marke den nur zertifizierte Betriebe erhalten, sind viele Hobby-Imker, die auch eine wesensgemäße Bienenhaltung vollziehen nicht automatisch Demeter-Imker.

 

Die wichtigsten Punkte der wesensgemäßen Bienenhaltung:

  1. Das Bienenvolk wird als Gesamtorganismus betrachtet: "der Bien" Die einzelne Biene stellt eine Zelle des Organismus dar, und die Königin, die Arbeiterinnen und die Drohnen (männliche Geschlechtstiere) sind die Organe des Biens. In der Praxis heißt dies, dass die Integrität des Biens berücksichtigt werden soll. Das Volk soll nicht beliebig zerpflückt oder wie bei einem Baukasten zusammengestellt werden. Drohnen gehören auch zum Bienenvolk und werden nicht nur als Honigfresser betrachtet.
  2. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über den natürlichen Trieb des Schwärmens
    Es werden keine Brutableger oder Kunstschwärme gebildet. Das Volk darf schwärmen und imkerliche Maßnahmen zur Vermehrung werden nur im Schwarmtrieb vollzogen. Der Bien zeigt diesen Schwarmtrieb, indem er neue „Weisel“ (Königinnen) nachzieht.
  3. Das Brutnest errichten die Bienen selbst mit Naturwabenbau
    Es werden keine gepressten Wachsmittelwände mit Prägung oder Kunststoffwaben für das Brutnest eingesetzt. Die Bienen dürfen das Wabenwerk ihres Brutnestes selbst bauen. Für die Produktion des reinen Wachses haben sie vier Paar Wachsdrüsen.
  4. Es erfolgt keine künstliche Königinnenzucht
    Die Königinnen werden ausschließlich über den o.g. Schwarmtrieb gewonnen und dürfen sich in einem Hochzeitsflug von mehreren Drohnen begatten lassen. Künstliche Besamungen sind ausgeschlossen.

Biologische oder ökologische Bienenhaltung ist erstmal „nur“ durch die EU-Öko-Verordnung definiert. Diese schreibt primär die Erzeugung von rückstandsarmen Produkten sowie die Verwendung von unbelasteten Betriebsmitteln vor (Bienenbehausungen aus Naturmaterialien wie Holz, die Verwendung von Öko-Bienenwachs, usw.) und dass eine Zufütterung der Bienen nur in der Not erfolgen darf.

Die Zertifizierung durch einen Ökoanbauverband setzt die EU-Öko-Zertifizierung voraus. Die Anbauverbände von Bioland und Naturland unterscheiden sich von der EU-Öko-Zertifizierung nicht wesentlich. Nur Demeter als Ökoanbau-Verband schreibt als muss-Regelung weitreichende Imkerei-Methoden vor (wie z.B. die oben genannten). 


Unterschiede im Überblick

Vergleich Bienenhaltung

Bienenhaltung im Vergleich (Quelle: aus dem Buch „Ökologische Bienenhaltung – Die Orientierung am Bien“, Kosmos-Verlag)

 

Mehr zur Bienenhaltung

Mehr über die wesensgemäße Bienenhaltung erfahrt Ihr in dem Buch

Ökologische Bienenhaltung – Die Orientierung am Bien“  

oder bei der gemeinnützigen Einrichtung 

Freien Institut für ökologische Bienenhaltung – proBiene

Tobias Miltenberger
Über den Autor
Tobias Miltenberger

Tobias ist Demeter-Imker und Öko-Aktivist. Die Beziehung zu den Bienen sieht er als Chance die ökologischen Zusammenhänge aufzuzeigen und im positiven Sinne mitzugestalten.
Im Jahr 2016 hat er die gemeinnützige Einrichtung „proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung“ mitgeründet und ist seit her dort Geschäftsführer.
proBiene hat das Ziel, das Wissen um die essentielle Bedeutung der Biene zu verankern, einen respektvollen Umgang mit ihr zu etablieren und sie in ihrer Gesundheit zu stärken. Mehr Infos unter www.probiene.de

Beitrag kommentieren

Du hast Fragen, Anregungen oder willst einfach nur deine Meinung zum Beitrag los werden?

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Wer ist beegut?

Wir sind ein junges Unternehmen aus der Ostalb, unsere zwei Gründer entdeckten vor einiger Zeit Bienenprodukte für uns.

Zu unserer Begeisterung gesellte sich recht schnell großes Erstaunen hinzu - warum sind Bienenprodukte trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in der breiten Bevölkerung doch recht wenig bekannt? Genau hier wollen wir ansetzen!

Unsere Mission ist es Bienenprodukte (mit Beiträgen wie diesen) wieder bekannter zu machen!

Neugierig geworden?
Hier kannst du unsere Produkte kennen lernen.

Folge uns auf Instagram #beegut