Bienenbrot / Perga 100 Gramm
Unser Bienenbrot stammt aus Bulgarien, einem kleinen Land voll wilder Natur. Die Bestäubung durch Wind und Insekten zieht sich fast durch das ganze Jahr hindurch und vom Frühjahr bis in den Herbst fliegen Bienen mit etwa 20 km/h durch das Land, um Pollen und Nektar zu sammeln. Die Blütenpollen werden in den “Pollenhöschen” verstaut und im Bienenstock an die Arbeiterinnen überreicht.
Diese reichen ein Teil des Sammelgutes direkt an die Nachzucht und an die Stockbienen als Nahrung weiter. Allerdings bleibt immer noch genug des Pollens übrig, der eingelagert werden muss. Die Krux: Frischer Pollen verdirbt sehr schnell, also muss er in irgendeiner Form haltbar gemacht werden. Dazu mischen Bienen den frischen Pollen mit Speichel, Enzymen und Drüsensekreten an, was durch biologisch-chemische Prozesse zur Fermentierung führt.
Zu guter Letzt streichen die fleißigen Tiere den fermentierten Pollen mit einer hauchdünnen Schicht Propolis ein, so haben Bakterien, Pilze und Parasiten keine Chance, an das hochwertige Perga zu kommen. Sind all diese Arbeiten erledigt, wird das Bienenbrot in die Wabenzelle gebracht und fest eingestampft.
Die Ernte in Handarbeit
Der Imker kann diese festen Rechtecke entnehmen - wobei in nachhaltiger Imkerei natürlich nur wenig Perga oder Bienenbrot entnommen wird, häufig nur das, was nach der Saison noch in den dunklen Wabenzellen eingelagert ist. Die kleinen, sechseckigen Platten lassen sich am Besten bei Kälte aus den Wabenzellen lösen, deswegen frieren viele Imker die Wabenzellen ein und können so Perga gewinnen. Das Herausstanzen der sechseckigen Bienenbrot-Platten ist eine mühsame und aufwendige Arbeit, deswegen gibt es nicht viele Imker, die diese Herausforderung auf sich nehmen.
Eines der wertvollsten Bienenprodukte
Perga ist eines der wertvollsten Bienenprodukte überhaupt. Das hat gleich für mehrere Bereiche Gültigkeit: Einerseits ist die Ernte ein zeitraubender Prozess, andererseits hat Bienenbrot eine Vielzahl wertvoller Eigenschaften - auch auf den menschlichen Organismus. Übrigens schmeckt es fein mild und bietet einen zarten Kontrast zwischen süß-säuerlich. Es passt ausgezeichnet zum Honigbrot oder einfach so als Nascherei.
Inhaltsstoffe
Nährwerte je 100g |
|
Kcal |
303Kcal (1275KJ) |
Fett |
9g |
davon gesättigte Fettsäuren |
2,99g |
Kohlenhydrate |
54,1g |
davon Zucker |
24,6g |
Eiweiß |
24,4g |
Salz |
0,02g |
Die Herkunft unseres Bienenbrots
Neben dem europäischen Braunbär haben Elche, Wölfe, Luchse und Wisente ihren Platz gefunden. Kein Wunder, dass sich in solch einer prächtigen Natur auch Bienen vollkommen heimisch fühlen und fleißig ihrer Arbeit nachgehen.
Anwendung - für Sportler, Stressgeplagte, Aktive
Perga enthält eine Vielzahl wertvoller Nährstoffe. Es ist ein Lebensmittel, das diesen Namen wahrlich verdient. Neben den hochwertigen Proteinen und freien Aminosäuren finden sich in dem fermentierten Blütenpollen wichtige Vitamine wie die Vitamine aus dem B-Komplex, Vitamin C, D, E, K und das Provitamin A. Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Kalium, Eisen, Mangan oder Phosphor runden das herausragende Nährstoffprofil hervorragend ab. Bienenbrot ist deutlich besser und leichter verdaulich als synthetisch hergestellte Powerspender.
Dein Energielieferant, wenn du…
- sportlich aktiv bist
- leistungsorientiert bist, sei es im Job, an der Uni oder in der Schule
- unter Stress leidest
- auf eine gesunde Ernährung Wert legst
Anwendung: Bereits ein Teelöffel über das Müsli gestreut, in den Joghurt eingerührt oder im Smoothie mitverarbeitet, liefert dir einen Frische-Kick, da die wertigen Inhaltsstoffe bioaktiv sind - also von deinem Körper sofort verwertet werden können.
Hinweis für Allergiker
Allergiker gegen Bienenprodukte, Stiche oder Pollen sollten kein Perga verzehren. Bei Unsicherheiten ist der Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker der richtige Ansprechpartner.