Unser Sommerblütenhonig mit Blütenpollen
Unser Sommerblütenhonig mit Blütenpollen hat seinen Ursprung auf den Blumenwiesen der Region um Bremerhaven. Die bunte Mischung verschiedener Blütennektare wird von Helmut, einem erfahrenen Imker in zweiter Generation hergestellt. Der einstige Zimmermann versteht etwas von seinem Handwerk, er stellt wunderbar cremigen Honig aus Sommerblüten her, dem noch 3 Prozent fein gemahlene Blütenpollen untergemischt werden. Diesem Honig ist die Liebe zur Natur anzumerken, er schmeckt fruchtig-aromatisch, verfeinert durch die Zugabe der Blütenpollen. Ein Gaumenschmaus, der im Rahmen einer gesunden Ernährung einen festen Platz im Speiseplan erhalten sollte.
Die perfekte Symbiose
Guter Honig ist ein erlesener Genuss. Einige Honigsorten sind aufgrund ihrer Seltenheit oder geschmacklichen Komponenten ein klein wenig bedeutsamer als “normale” Honige. Dann gibt es noch die süßen Köstlichkeiten, die einerseits nie gleich schmecken und andererseits mit einem weiteren Bienenprodukt angereichert werden, sozusagen die kleine Königsklasse unter guten Honigen. Ein gutes Beispiel ist Sommerblütenhonig, dem Blütenpollen zugesetzt werden. Blütenhonig und Blütenpollen - hier treffen zwei Bienenprodukte aufeinander, die sich perfekt ergänzen und harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Blumen, Pollen, fleißige Bienen, Sommerblumen - mehr braucht man nicht, um ein hochwertiges und naturbelassenes Nahrungsmittel von höchstem Wert zu kreieren.
Immer wieder neu
Honig aus der Sommerblüte ist etwas Einzigartiges und das stilisiert ihn zu etwas Besonderem. Er schmeckt nie gleich, selbst vom gleichen Imker nicht. Das liegt daran, dass sich Bienen nicht vorschreiben lassen, welche Blumen sie vermehrt anfliegen. Bienen sind zwar blütenstet und fliegen solange zu einer Quelle, bis diese versiegt, doch für viele Imker lohnt sich die Analyse nicht, ob der Honig sortenrein ist oder nicht. Wurde der Nektar in den Sommermonaten von Blumenfeldern eingetragen, gibt es leckeren Sommerblütenhonig. Genau das ist der Grund, warum Sommerblüten zwar immer hocharomatisch schmeckt, doch nie gleich dem des Vorjahres.
Es hängt von mehreren Faktoren ab, welche Blumen von den Bienen angesteuert werden, verlockend sind sie alle. Es ist eine Win-Win-Situation. Die Blumen präsentieren sich in einem farbenprächtigen Kleid und senden verlockende Düfte aus. Die Bienen dürfen sich am Nektar und am Pollen gütlich tun, dafür stellen sie die Bestäubung der Pflanze sicher. Die Größe und Stärke des Volkes bestimmt gemeinsam mit der Witterung den Geschmack des Sommerblütenhonigs. Abgerundet wird die fruchtige Note gerne mal durch wilde Kräuter, die sich ihren Weg zwischen all den bunten Blumen bahnen.
Cremig gerührt oder doch lieber klar?
Die meisten Imker bieten ihren Honig aus der Sommerblüte fein cremig gerührt an, unser Blütenhonig mit Blütenpollen macht hier keine Ausnahme. Das hat einen ganz einfachen Grund: Viele Kunden schätzen die cremige Konsistenz, zudem enthält Blütenhonig meist einen hohen Anteil Traubenzucker. Also genau jene Zuckerart, die zu einer schnellen Kristallisation führt. Und das wiederum schätzen nicht alle Verbraucher, obwohl es eigentlich ein Zeichen von einem echten, naturbelassenen Honig ist.
Und die Blütenpollen?
Bienen teilen sich ihre Arbeit gut ein. Es gibt Arbeiterinnen, die sammeln Nektar und es gibt Sammlerinnen, die es auf Blütenpollen abgesehen haben. Pollen wird im Bienenstock zur Aufzucht der Brut benötigt, es ist die einzige Eiweißquelle, die im Bienenstock vorkommt. Neben den Proteinen enthalten Pollen noch zahlreiche weitere Substanzen, die es zu einem zwar alten, aber neu entdeckten Superfood hochheben. Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass Blütenpollen alle Nährstoffe in einer Kombination enthalten, so dass der Mensch sich eine Zeitlang nur von Pollen ernähren könnte, ohne Schaden davon zu tragen. Die Inhaltsstoffe variieren allerdings, es gibt Blütenpollen mit einem höheren Proteingehalt und welche, die etwas weniger aufweisen, dabei aber dennoch die volle Nährstoffvielfalt haben.
Pollen enthält je nach Herkunft, Lage, Erntezeitpunkt und Witterungseinflüsse Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Kohlenhydrate, Enzyme, Hormone, Antioxidiantien, Antihistamine und freie Aminosäuren, die als besonders wertvoll in der Ernährungsphysiologie des Menschen eingestuft werden. Der geschmackliche Aspekt darf natürlich nicht fehlen: Blütenpollen sind mit einer herben Süße ausgestattet, die auch gerne mal ein Müsli, Smoothie oder den Joghurt aufpeppt.