Unser Sommerblütenhonig aus der Region Berlin / Brandenburg
Wie schon angesprochen hat unser Sommerblütenhonig seine Wurzeln in Brandenburg. Dort hegt und pflegt Bio-Imker Frank seine Bienenstöcke und produziert leckeren Bio-Honig. Diese Leidenschaft für die Tiere und die Natur ist dem Sommerblütenhonig anzusehen: Das goldgelbe Schimmern in feiner, streichfähiger Konsistenz verrät, dass es sich um einen extrem leckeren Honig handelt.
Bio-Sommerblütenhonig im Überblick
Unser Sommerblütenhonig ist Bio-zertifiziert. Dieses Zertifikat wird regelmäßig neu ausgestellt, denn Bio-Imker werden streng kontrolliert. Die Bienen leben in naturbelassenen Bienenstöcken, die aus Hölzern der ökologischen Holzwirtschaft bestehen. Sie bekommen keine Fremdwachse für den Wabenbau, die Mittelwände werden aus dem eingeschmolzenen Wachs des letzten Jahres hergestellt.
Sicher müssen auch die einheimischen Bienen gepflegt und vor allem gesund erhalten werden, doch in der Bio-Imkerei werden hierzu keine synthetischen Medikamente eingesetzt, sondern nur natürliche Substanzen. Wir sind sehr stolz darauf, echten Sommerblütenhonig in hervorragender Bio-Qualität anbieten zu können.
Sommerblüten?
Kornblume. Ringelblume, Dahlien, Lilien, Holunder, Schafgarbe, Sonnenblumen, Stachelbeere, Besenheide, Lindenblüten, Brombeeren, Himbeeren - diese wenigen Beispiele beschreiben die sogenannten Sommerblüher. Damit werden Pflanzen bezeichnet, die im Sommer in voller Blüte stehen. Natürlich zählen auch Einjährige, Knollen- und Zwiebelpflanzen oder Stauden zu den Sommerpflanzen, abgerundet durch die Vielfalt von Kräutern und zahlreichen heimischen Gemüsepflanzen.
Unser Honig wird in der Region Berlin / Brandenburg gewonnen. Geographisch betrachtet auf dem platten Land, reell betrachtet von gesunden, starken Pflanzen. Denn was gibt es für eine Pflanze Besseres, als die saubere Luft, das leicht raue Klima und genug Regen? Sowohl kultivierte Pflanzen als auch Wildpflanzen fühlen sich in dem nährstoffreichen Boden sichtlich wohl. Das zeigt sich daran, welche Blumenvielfalt im Sommer die Region Brandenburg verschönert.
Fein cremige Köstlichkeit
Sommerblütenhonig vom Imker wird meist in cremiger Konsistenz angeboten. Allerdings steckt viel Arbeit hinter der streichfähigen Variante. Direkt nach dem Schleudern des Honigs ist jeder Honig erst einmal flüssig. Der Imker siebt den Honig und dann beginnt der nächste Arbeitsschritt. Je nach enthaltenen Zuckerarten (Glukose, Maltose oder Saccharose) kristallisieren manche Honige besonders schnell aus. Befindet sich ein höherer Anteil Fruktose im Honig, bleibt der Honig länger flüssig. Welche Zuckerformen überwiegen, hängt davon ab, an welchen Blüten sich die Bienen hauptsächlich gütlich taten.
Es gibt Pflanzen, die einen geringen Fruktosegehalt aufweisen - etwa Raps - da kristallisiert der Honig recht schnell aus. Da die meisten Verbraucher kristallisierten Honig nicht schätzen, rührt der Imker also den Honig, sobald die Kristallisation einsetzt. Das ist leichter gesagt als getan, denn dieser Prozess kann sich schon mal bis zu drei Wochen hinziehen. Dabei werden die großen Zuckerkristalle, die zur Kristallisation führen, zerstoßen und die Verbindungskanten gerundet. So entsteht ein feiner Honig voller Geschmack und cremiger Konsistenz. Ebenso wie unser hocharomatischer Sommerblütenhonig.
Der Geschmack von Sommer
Sommerblütenhonig zählt zu den aromatischsten Honigsorten überhaupt. Das liegt daran, dass in der Zeit zwischen Juni und August die Blumen in vollem Saft stehen. Zudem findet sich häufig eine bunte Mischung vieler Sommerblüher in dem Honigglas, dessen Geschmack und Aroma sich vermutlich nie wiederholt. In manchen Jahren dominieren bestimmte Pflanzengruppen, sie werden also von den Bienen zuerst angeflogen, bis die Quelle erschöpft ist. Erst dann wenden sie sich der nächsten Pflanze zu, bis sich auch deren Vorrat dem Ende neigt. So kann es also sein, dass es heuer einen fruchtigen Honig mit deutlichen Einschlägen der Brombeere gibt, während im nächsten Jahr ganz klar die Sonnenblume die Regie führt.